MaxiCoffee
Shop
Suche
Menu Schließen
MaxiCoffee
MaxiCoffee Shop
Français English Italian Deutsch
Schließen
Schnellsuche
beste kaffeebohnen für espresso
Ratgeber

Die besten Kaffeebohnen für Espresso

Ein richtig guter Espresso beginnt bei der Bohne. Das klingt einfach – doch je mehr man sich mit Röstungen, Herkunft und Aromen beschäftigt, desto spannender wird die Auswahl. Denn nicht jede Bohne passt zu jedem Geschmack oder zu jeder Maschine.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kaffeebohnen sich am besten für Espresso eignen. Wir zeigen Ihnen, welche Röstgrade zu welchem Stil passen, welche Aromen Sie erwarten können und welche Sorten besonders empfehlenswert sind – für alle, die Espresso nicht nur trinken, sondern genießen möchten.

Die beste kaffeebohnen für espresso : Siebträger und Vollautomaten

Ganze Bohnen bleiben deutlich länger frisch als gemahlener Kaffee – das wissen viele. Doch frisch bedeutet hier nicht nur ein intensives Aroma, sondern oft auch mehr Kontrolle: über den Mahlgrad, die Menge, das Geschmacksprofil.

Besonders wenn Sie mit einem Siebträger oder einem hochwertigen Vollautomaten arbeiten, lohnt es sich, in gute Espressobohnen zu investieren. So holen Sie aus Ihrer Maschine das Beste heraus und aus dem Kaffee ebenso. Aber was sollten Sie bei der Wahl sonst noch beachten? Hier sind unsere Empfehlungen.

Was eine gute Espressobohne ausmacht

beste kaffeebohnen für espresso Siebträger

Es gibt viele Faktoren, die den Geschmack Ihres Espressos prägen – vom Röstgrad bis hin zum Anbaugebiet und der Höhenlage der Pflanzen. Klima, Boden und Anbaumethoden verleihen jeder Bohne ihren eigenen Charakter.

Für ausgewogene, aromatische Espressi empfehlen sich mittlere bis mittlere-plus Röstungen. Wer gerne Milchgetränke trinkt, greift besser zu dunkleren Röstungen mit würzigen Noten. Liebhaber frischer, fruchtiger Säuren werden bei hellen Röstungen fündig – oft mit Aromen gelber Früchte oder floralen Nuancen.

Auch die Wahl zwischen sortenreinem Kaffee und Blends beeinflusst das Ergebnis: Ersterer bringt die Herkunft besonders klar zum Ausdruck, Letzterer sorgt für Harmonie. Probieren Sie ruhig Verschiedenes, die folgenden Punkte helfen Ihnen, Ihre perfekte Bohne zu finden.

Kriterien die zu berücksichtigen sind

#1

Röstung: von hell bis dunkel

Espressobohnen werden meist mittel bis dunkel geröstet. Dunklere Röstungen bringen weniger Säure, dafür mehr Körper und kräftige Röstaromen – ideal für klassischen Espresso oder Milchgetränke wie Cappuccino und Latte Macchiato. Helle Röstungen sind fruchtiger, lebendiger und zeigen oft blumige Noten, die besonders bei Single Origin Arabicas aus Äthiopien, Kenia oder Kolumbien zur Geltung kommen.

Der Röstgrad beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch den Mahlgrad und die optimale Extraktionszeit. Wer einen modernen, säurebetonten Espresso mag, kann auch bei hellen Röstungen fündig werden. Kurz gesagt: Mögen Sie es kräftig, schokoladig und rund, wählen Sie dunkler. Lieben Sie es frisch, aromatisch und fruchtig, darf’s heller sein.

#2

Aromaprofile: die Kaffeesorte, die zu Ihnen passt

Kaffee bietet eine beeindruckende Aromenvielfalt – von nussig-schokoladig über fruchtig-floral bis zu würzig-kräftig. Diese Geschmacksprofile entstehen durch Faktoren wie Herkunft, Anbauhöhe, Kaffeesorte, Aufbereitung und Röstung. Jede Bohne trägt die Handschrift ihres Anbaugebiets und ihrer Verarbeitung, vom vulkanischen Hochland Guatemalas bis zu den fruchtbaren Tälern Äthiopiens.

Typische Aromafamilien sind:

  • Schokoladig & nussig: weich, rund, vertraut – etwa Kakao, Haselnuss oder Mandel, oft in brasilianischen und kolumbianischen Kaffees zu finden.
  • Fruchtig & blumig: lebendig, mit feiner Säure – Beeren, Zitrus, Jasmin oder Bergamotte, typisch für Äthiopien oder Kenia.
  • Würzig & kräftig: intensiv, oft erdig – Zimt, Pfeffer, Tabak oder dunkles Holz, häufig in indischen oder indonesischen Kaffees.

Wer verschiedene Aromaprofile probiert und Verkostungsnotizen anlegt, schärft sein sensorisches Gespür und entdeckt nicht nur persönliche Favoriten, sondern auch die enorme geschmackliche Bandbreite der Kaffeewelt.

#3

Frische: weniger ist mehr

Kaffee entfaltet sein volles Aroma, wenn die Espressobohnen frisch geröstet sind. Optimal ist ein Zeitraum von etwa zwei bis acht Wochen nach dem Röstdatum. Viele qualitativ hochwertige Röstereien geben dieses Datum direkt an – ein gutes Zeichen für Transparenz und Frische. In dieser Phase befindet sich der Kaffee im sogenannten Aromafenster: Die Bohnen haben nach dem Rösten ausreichend Zeit zum Entgasen, behalten aber noch ihre volle Intensität.

Frisch geröstete Bohnen sorgen nicht nur für einen aromatischeren Geschmack, sondern auch für eine bessere Crema und eine ausgewogene Balance zwischen Süße, Säure und Bitterkeit – egal, ob Sie den Espresso im Siebträger, Vollautomaten oder in der Mokkakanne zubereiten. Wenn Sie diese Informationen berücksichtigen, finden Sie schnell die passende Kaffeebohne für Ihren perfekten Espresso.

#4

Herkunft: die Vielfalt der Welt

Wo der Kaffee wächst, hat großen Einfluss auf seinen Geschmack:

  • Brasilien: nussig, wenig Säure, oft schokoladig
  • Äthiopien: blumig, zitronig, komplex
  • Guatemala: fruchtig, ausbalanciert
  • Indien: kräftig, würzig, erdig

Die Höhenlage, das Klima und die Aufbereitungsmethode beeinflussen das Aromaprofil stark. Arabica gedeiht hauptsächlich in höheren Lagen (meist über 800 m) und wird überwiegend in Lateinamerika, Ostafrika und Teilen Asiens angebaut. Robusta bevorzugt tiefere, wärmere Anbaugebiete und ist vor allem in West- und Zentralafrika, Südostasien (z. B. Vietnam, Indonesien) und Indien verbreitet.

Wenn Sie sich auf ein Ursprungsland konzentrieren, entdecken Sie mit der Zeit die typischen Nuancen dieser Region und lernen, wie unterschiedlich Arabica– und Robusta-Bohnen je nach Herkunft schmecken können.

#5

Arabica, Robusta … oder beide?

Arabica-Bohnen gelten als die edle Grundbohne vieler Spitzenkaffees. Sie zeichnen sich durch ihre feinen, oft fruchtigen oder floralen Aromen, eine harmonische Säure und einen geringeren Koffeingehalt aus – perfekt für alle, die Eleganz und aromatische Vielfalt schätzen. Robusta hingegen bringt eine andere Stärke ins Spiel: kräftige Bittertöne, mehr Körper und einen deutlich höheren Koffeingehalt. Besonders geschätzt wird er für seine Fähigkeit, eine dichte, stabile Crema zu erzeugen, wie sie vor allem beim klassischen Espresso unverzichtbar ist.

Viele Röstereien setzen deshalb auf Espressoblends, die beide Sorten vereinen. So entstehen Kaffees, die die aromatische Komplexität und feine Säure des Arabica mit der Fülle, Kraft und Textur des Robusta verbinden – für ein rundes, ausgewogenes Geschmackserlebnis mit einer samtigen, beständigen Crema.

#6

Single Origin oder Blend?

Single Origin bedeutet, dass alle Bohnen aus einem bestimmten Anbaugebiet, einer Region oder sogar von einer einzelnen Farm stammen. Diese Herkunftstransparenz macht ihn ideal für Kaffeeliebhaberinnen und -liebhaber, die neugierig auf regionale Geschmacksprofile sind und die feinen Nuancen eines bestimmten Terroirs entdecken möchten – sei es ein fruchtiger Arabica aus Äthiopien, ein schokoladiger Brasilianer oder ein würziger Kaffee aus Indien.

Blends hingegen kombinieren Bohnen aus verschiedenen Ursprüngen und oft auch unterschiedliche Varietäten wie Arabica und Robusta. Ziel ist es, ein harmonisches Aromaprofil zu schaffen, das zuverlässig, ausgewogen und vielseitig ist – perfekt für den Espresso im Alltag, Cappuccino oder Latte Macchiato. Durch die Mischung können Röstereien die Stärken einzelner Kaffees betonen und die Schwächen ausgleichen, um einen konstanten Geschmack zu garantieren.

Beides hat seinen Reiz: Single Origin-Kaffee eignet sich für Entdeckerinnen und Entdecker, die die Vielfalt der Kaffeewelt erschmecken wollen, während Espresso-Blends eine verlässliche Wahl für gleichbleibend hohe Qualität und ein ausgewogenes Geschmacksbild sind. Letztlich kommt es darauf an, welche Aromen, Intensität und Vielfalt Sie persönlich bevorzugen

Welche Espressobohnen empfehlen wir?

Hier finden Sie eine Auswahl hochwertiger Kaffeebohnen, die sich besonders gut für Espresso eignen. Natürlich sagen wir Ihnen auch, ob die Bohnen für eine andere Art der Kaffeezubereitung geeignet ist. Alle Sorten wurden sorgfältig geröstet und überzeugen mit ihrem jeweiligen Charakter.

Cafés Lugat – Specialty Coffee Guatemala El Maya – Kaffeebohnen 250 g

Heller 100 % Arabica aus Guatemala, gewachsen auf mineralreichen Vulkanböden. Die schonende Röstung im Lavazza Innovation Hub bringt fruchtige und süße Noten perfekt zur Geltung – ein Kaffee für alle, die Eleganz und Lebendigkeit schätzen.

Cafés Lugat – Ethiopien Moka Sidamo Marabou – Kaffeebohnen 250 g

Specialty Coffee mit einem SCA-Score von 84/100 aus der Region Sidamo, angebaut auf 1.800 bis 2.000 Metern über Meer und gewaschen aufbereitet. Eine helle Röstung, die die florale Eleganz äthiopischer Kaffees hervorhebt.

Green Lion Coffee – Le Mélange Sirga – 100 % Arabica Bio-Kaffeebohnen 250 g

Bio‐Single Origin aus Mexiko, mittelhell in Frankreich geröstet. Vereint schokoladige Tiefe mit fruchtigen und karamelligen Nuancen – ausgewogen und vielseitig einsetzbar.

Perléo – Purissima – Kaffeebohnen 250 g

Dunkel gerösteter 100 %-ArabicaBlend, nach italienischer Tradition in Frankreich veredelt. Voller Körper, samtige Textur und gourmandige Noten – perfekt für Liebhaber intensiver Espressi.

Perléo – Gran Crema – Kaffeebohnen 1 kg

Kräftiger Blend aus Arabica und Robusta mit intensiver dunkler Röstung. Liefert eine üppige Crema und komplexe Aromen – für Espresso mit Charakter.

Green Lion Coffee – Le Mélange Inca – Bio-Kaffeebohnen 1 kg 

Bio‐Blend aus Peru und weiteren südamerikanischen Regionen, mittel geröstet in Frankreich. Mild, nussig und schokoladig – ein sanfter Allrounder für Filter oder French Press.

Caffè Vergnano – Gran Aroma – Kaffeebohnen 1 kg 

Blend aus 60 % Arabica und 40 % Robusta, traditionell in Italien geröstet. Satter Körper, dichte Crema und intensiver Geschmack – ideal für Espresso und Milchgetränke.

1895 Coffee Designers by Lavazza – Specialty Coffee Noble Volcano  250 g

Heller Specialty-Arabica aus Lateinamerika, gewachsen auf fruchtbaren Vulkanböden. Fruchtig, süß und elegant – vielseitig für Espresso oder Filterzubereitung geeignet.

Lagerung von Kaffeebohnen

Auch die besten Espressobohnen verlieren an Qualität, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Aroma, Frische und Intensität schwinden schneller, als man denkt. Damit Sie lange Freude an Ihrem Kaffee haben, sollten Sie ein paar einfache, aber wirksame Regeln beachten:

  • Luftdicht und lichtgeschützt lagern: Verwenden Sie eine gut schließende, lichtundurchlässige Kaffeedose, um die Espressobohnen vor Sauerstoff und UV-Strahlung zu schützen.
  • Kühl und trocken aufbewahren: Der ideale Platz ist ein Vorratsschrank oder eine Speisekammer – fern von Herd, Heizung oder direkter Sonneneinstrahlung.
  • Kein Kühlschrank, kein Gefrierfach: Dort droht Feuchtigkeit, die Aromen auswäscht und das Kaffeefett ranzig werden lässt.
  • Frisch kaufen und zügig verbrauchen: Kaufen Sie lieber kleinere Mengen und genießen Sie diese innerhalb von 4–5 Wochen nach dem Öffnen der Packung, um das volle Aroma zu erleben.

So bleiben Ihre Bohnen vom ersten bis zum letzten Espresso frisch, aromatisch und charaktervoll.

Häufig gestellte Fragen zu Espressobohnen
  • Une question de @Khloe

    Welche Espressobohnen eignen sich für den Einstieg?

    Blends mit mittlerem Röstgrad wie Mélange Sirga oder Gran Crema sind unkompliziert, ausgewogen und liefern zuverlässige Ergebnisse.

  • Une question de @Mark

    Warum schmeckt mein Espresso zu sauer?

    Mögliche Ursachen: eine zu helle Röstung, zu grober Mahlgrad oder zu kurze Brühzeit. Auch sehr frische Espressobohnen (unter 7 Tage alt) können noch „ungestüm“ wirken.

  • Une question de @Emma

    Wie bekomme ich mehr Crema?

    Wählen Sie Mischungen mit Robusta-Anteil, dieser sorgt für mehr Volumen und eine stabile, goldbraune Crema.

Guter Espresso beginnt mit der Bohne. Wenn Sie wissen, was Ihnen schmeckt und worauf es bei der Auswahl ankommt, finden Sie garantiert Ihren Favoriten. Ob schokoladig, fruchtig, mild oder intensiv – das Angebot ist groß und voller spannender Möglichkeiten. Probieren Sie sich durch, entdecken Sie neue Aromen – und genießen Sie Espresso so, wie er Ihnen am besten gefällt.

  • classement meilleur café en grain
    Ratgeber

    Die besten Kaffeebohnen 2025

    Die Suche nach dem besten Kaffee ist eine schwierige Aufgabe. Zwischen Kaffeesorten, verschiedenen Herkünften, unterschiedlichen Extraktionsmethoden, Röstgraden, Getränkearten… Es gibt…

    geschrieben von Britta

  • meilleure machine a cafe a grain
    Ratgeber

    Die besten Kaffeevollautomaten 2025

    Wir bei MaxiCoffee haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine umfassende Kaufberatung für die besten Kaffeevollautomaten zu erstellen, die jedes…

    geschrieben von Britta

  • meilleure machine expresso pour débutant
    Ratgeber

    Die besten Siebträgermaschinen 2025

    Bei MaxiCoffee haben wir uns einer neuen Herausforderung gestellt: einem Vergleich der besten Siebträgermaschinen des Jahres. Nach hunderten von Stunden,…

    geschrieben von Jasmin

Kommentare ​

einen Kommentar hinterlassen​ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit gekennzeichnet.*