MaxiCoffee
Shop
Suche
Menu Schließen
MaxiCoffee
MaxiCoffee Shop
Français English Italian Deutsch
Schließen
Schnellsuche
rosetta latte art
Tuto

Latte Art: Wie macht man eine Rosetta?

Latte Art ist mehr als nur ein schöner Anblick – sie ist das Ergebnis von Können, Präzision und Leidenschaft. Die Rosetta, ein elegantes Blattmuster aus Milchschaum, ist eines der bekanntesten Motive in der Barista-Welt. Sie wirkt beeindruckend, ist aber mit etwas Übung auch zu Hause machbar. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie selbst eine perfekte Rosetta in Ihren Cappuccino zaubern.

Was ist Latte Art?

Latte Art beschreibt die Technik, bei der durch das Eingießen von fein aufgeschäumter Milch in einen Espresso Muster auf der Oberfläche entstehen. Voraussetzung für ein gutes Ergebnis ist ein perfekt extrahierter Kaffee mit dichter, goldbrauner Crema. Kombiniert mit samtigem Mikroschaum lassen sich so verschiedene Motive gestalten – von Herzen über Tulpen bis hin zur Rosetta.

Diese Kunstform hat sich weltweit zu einem Erkennungsmerkmal der Specialty-Coffee-Szene entwickelt. Wer Latte Art beherrscht, zeigt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis für Kaffee und Milch.

MaxiCoffee-Tipps für mehr Genuss

Der Cappuccino ist das bevorzugte Getränk der Baristas, um ihre schönsten Latte-Art-Motive zu gestalten.

rosetta latte art quel cafe

Wer hat Latte Art erfunden?

Die Ursprünge der Latte Art reichen in die 1980er-Jahre zurück. David Schomer, ein Barista aus Seattle und Gründer von Espresso Vivace, gilt als einer der Erfinder. Er beschäftigte sich intensiv mit Milchtextur und Gießtechniken, dokumentierte seine Experimente und machte Latte Art in den USA bekannt. Gleichzeitig wurden ähnliche Techniken in Italien entwickelt, jedoch eher traditionell weitergegeben.

Schomers Ansatz, Latte Art systematisch zu lehren und zu verbreiten, trug wesentlich dazu bei, dass sie sich international durchsetzen konnte. Heute gibt es sogar Wettbewerbe, in denen Baristi ihre besten Designs präsentieren.

Anleitung: Wie macht man eine Rosetta auf den Cappuccino?

Zutaten

  • gemahlener Kaffee
    Gemahlener Kaffee. Ideal ist ein Espresso, der aus der Sirga-Mischung von Green Lion Coffee zubereitet wird.
  • milk
    120–150 ml kalte Vollmilch (alternativ Barista-Pflanzenmilch)

Material

  • manual espresso coffee maker
    Espressomaschine mit Dampfdüse
  • milk jug
    Milchkrug aus Edelstahl

Zubereitung

  • cup
    Schritt 1 Espresso zubereiten Bereiten Sie einen doppelten Espresso mit stabiler Crema zu. Verwenden Sie frisch gemahlenen, mittel bis dunkel gerösteten Kaffee mit rundem, ausgewogenem Aroma.
  • milk
    Schritt 2 Milch aufschäumen Erhitzen Sie kalte Vollmilch auf 60–65 °C und erzeugen Sie mit der Dampfdüse feinen, cremigen Mikroschaum ohne große Blasen.
  • milk jug
    Schritt 3 Gießen beginnen Neigen Sie die Tasse leicht und gießen Sie die Milch langsam in die Mitte, bis ein weißer Punkt entsteht. Senken Sie dann die Kanne nah an die Oberfläche.
  • milk jug
    Schritt 4 Rosetta formen Bewegen Sie die Kanne gleichmäßig von links nach rechts, während Sie weiter gießen. Dadurch entsteht das Blattmuster.
  • milk jug
    Schritt 5 Muster vollenden Ziehen Sie zum Schluss mit einem dünnen Milchstrahl eine Linie von unten nach oben durch das Muster – das ist der Stiel
  • enjoy
    Schritt 6 Je öfter Sie üben, desto besser wird das Ergebnis. Lassen Sie sich von anfänglichen Fehlern nicht entmutigen – jede Tasse bringt Sie weiter.
  • cup
    Schritt 1

    Espresso zubereiten Bereiten Sie einen doppelten Espresso mit stabiler Crema zu. Verwenden Sie frisch gemahlenen, mittel bis dunkel gerösteten Kaffee mit rundem, ausgewogenem Aroma.

  • milk
    Schritt 2

    Milch aufschäumen Erhitzen Sie kalte Vollmilch auf 60–65 °C und erzeugen Sie mit der Dampfdüse feinen, cremigen Mikroschaum ohne große Blasen.

  • milk jug
    Schritt 3

    Gießen beginnen Neigen Sie die Tasse leicht und gießen Sie die Milch langsam in die Mitte, bis ein weißer Punkt entsteht. Senken Sie dann die…

  • milk jug
    Schritt 4

    Rosetta formen Bewegen Sie die Kanne gleichmäßig von links nach rechts, während Sie weiter gießen. Dadurch entsteht das Blattmuster.

  • milk jug
    Schritt 5

    Muster vollenden Ziehen Sie zum Schluss mit einem dünnen Milchstrahl eine Linie von unten nach oben durch das Muster – das ist der Stiel

  • enjoy
    Schritt 6

    Je öfter Sie üben, desto besser wird das Ergebnis. Lassen Sie sich von anfänglichen Fehlern nicht entmutigen – jede Tasse bringt Sie weiter.

1 / 6

Welche Espressomaschine benötigen Sie für Coffee Art?

Nicht jede Kaffeemaschine ist für Latte Art geeignet – entscheidend sind ein starker Dampfdruck und eine präzise Dampfdüse, mit der sich feiner Mikroschaum erzeugen lässt. Für Einsteiger bieten sich kompakte und benutzerfreundliche Modelle wie die Sage Bambino Plus oder die De’Longhi Dedica Arte an. Sie liefern solide Ergebnisse beim Milchaufschäumen. Wer sich mehr Kontrolle über Temperatur und Druck wünscht, ist mit Maschinen wie der Rancilio Silvia oder der Lelit Anna gut beraten. Fortgeschrittene und Profis greifen zu Dualboiler-Geräten wie der ECM Synchronika oder der Profitec Pro 700. Diese ermöglichen gleichzeitiges Brühen und Schäumen bei konstanter Temperatur – ideal für anspruchsvolle Latte-Art-Anwendungen.

Welchen Kaffee benötigen Sie für Latte Art?

Ein guter Espresso für Latte Art benötigt eine stabile, feinporige Crema. Besonders gut eignen sich mittlere bis dunkle Röstungen mit vollem Körper und geringer Säure. Arabica-Robusta-Mischungen sind besonders beliebt, da sie sowohl eine kräftige Crema als auch eine ausgewogene Geschmackstiefe bieten.

Aromen von Nuss, Schokolade oder Karamell harmonieren hervorragend mit Milch und sorgen für einen runden Geschmack. Wichtig ist, dass die Bohnen frisch sind und unmittelbar vor der Zubereitung gemahlen werden. Nur so entfalten sie ihr volles Aroma.

Egal, ob Blatt oder Herz: Wie muss die Milch für Latte Art sein?

Für Latte Art benötigen Sie Milch, die sich fein und gleichmäßig aufschäumen lässt. Vollmilch mit mindestens 3,5 % Fettanteil ist hier ideal. Sie liefert eine stabile Textur und einen süßlich-runden Geschmack, der gut mit Espresso harmoniert.

Verwenden Sie möglichst frische Milch, keine H-Milch, da diese oft schlechter schäumt. Achten Sie darauf, dass die Milch gut gekühlt ist, bevor Sie sie aufschäumen. Je kälter die Ausgangstemperatur, desto mehr Zeit haben Sie, die ideale Textur zu erreichen.

Auch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojamilch können funktionieren – vorausgesetzt, es handelt sich um spezielle „Barista“-Sorten. Diese enthalten Stabilisatoren, die beim Aufschäumen helfen und ein ähnliches Ergebnis wie Kuhmilch ermöglichen.

Wunschliste

Finden Sie den Kaffee für Ihr Rezept

Profi-Tipp für bessere Ergebnisse

Wenn Sie gerade erst beginnen, üben Sie die Gießbewegung zunächst mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel in der Milchkanne. So können Sie Ihre Technik verbessern, ohne jedes Mal Milch zu verbrauchen. Achten Sie außerdem darauf, Ihre Utensilien stets sauber zu halten und die Dampfdüse sofort nach jedem Gebrauch zu reinigen.

Ein weiterer Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Kaffeezubereitung. Wenn Mahlgrad, Wassertemperatur und Milchtextur stimmen, wird Ihre Latte Art nicht nur schöner – der Kaffee schmeckt auch besser.

Kaffee-Empfehlungen für zu Hause

Wenn Sie ganze Bohnen bevorzugen, empfehlen sich etwa die Bio-Espressobohnen von Lobodis. Sie liefern eine dichte Crema und ausgewogene Aromen – ideal für Latte Art. Wenn Sie lieber gemahlenen Kaffee verwenden, ist der Lavazza Espresso Italiano eine bewährte Wahl. Er ist harmonisch im Geschmack, nicht zu kräftig und gut geeignet für Siebträgermaschinen oder Espressokocher.

Die Rosetta ist eines der eindrucksvollsten Motive in der Latte Art – und mit etwas Übung auch für Einsteiger machbar. Sie benötigen keine professionelle Ausbildung, sondern lediglich die richtigen Zutaten, ein gutes Gerät und Geduld. Beginnen Sie mit einfachen Mustern, verfeinern Sie Ihre Technik, und lassen Sie sich nicht von kleinen Fehlern entmutigen. Jede Tasse bringt Sie einen Schritt weiter – bis Sie mit Leichtigkeit eine perfekte Rosetta zaubern, die nicht nur optisch begeistert, sondern auch geschmacklich überzeugt.

Entdecken Sie unsere anderen Artikel

  • LES FIGURES INCONTOURNABLES LATTE ART
    Tuto

    Wie gelingt die Latte Art?

    Sicherlich haben Sie schon einmal in einem Coffee Shop einen Cappuccino mit einem Herz darauf getrunken. Latte Art wird in…

    geschrieben von Britta

Kommentare ​

einen Kommentar hinterlassen​ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit gekennzeichnet.*