- Startseite
- Wie macht man ein Herz im Latte Art?
Wie macht man ein Herz im Latte Art?
geschrieben von Marie
Latte Art ist mehr als nur ein hübsches Muster auf dem Cappuccino – sie zeigt Können, Sorgfalt und Liebe zum Detail. Wenn Sie zu Hause Kaffee zubereiten und dabei ein Herz auf dem Milchschaum entsteht, wird aus einem Getränk ein kleines Kunstwerk. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie selbst ein Latte-Art-Herz gestalten – mit der richtigen Technik, den passenden Zutaten und hilfreichen Tipps.
Was ist Latte Art?
Latte Art ist die Kunst, mit aufgeschäumter Milch Motive in einen Espresso zu gießen. Dabei entstehen durch gezieltes Einschenken Formen wie Herzen, Rosetten oder Tulpen – und das ganz ohne Schablonen oder Werkzeuge. Alles, was Sie benötigen, ist ein gutes Gefühl für Bewegung, die richtige Gießhöhe und einen perfekten Milchschaum.
Diese Technik stammt ursprünglich aus Italien, verbreitete sich aber schnell durch die sogenannte „Third-Wave-Coffee“-Bewegung. Heute gehört Latte Art zum Standardrepertoire vieler Baristas – nicht nur, weil sie beeindruckend aussieht, sondern auch, weil sie Handwerk und Kaffeequalität sichtbar macht.
Doch auch zu Hause können Sie mit Ihrer Siebträgermaschine beeindruckende Ergebnisse erzielen. Die Latte Art herz wird für immer mehr Kaffeeliebhaber zum Hobby – und zum Ritual.
Wie gelingt Ihnen als Anfänger ein Herz?
Das Herz ist das klassische Einsteigermotiv und ein guter erster Schritt in die Welt der Latte Art. Es erfordert etwas Übung, aber kein spezielles Werkzeug – nur ruhige Handbewegungen, eine Tasse und das richtige Gefühl für Milch und Espresso.
Das brauchen Sie:
- Eine gute Gießtechnik
- Stabilen Espresso mit schöner Crema
- Feinporigen, glänzenden Milchschaum
Anleitung: So gießen Sie ein Latte-Art-Herz
Zutaten
Material
Zubereitung
Tipp von MaxiCoffee
Üben Sie zunächst mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel, um das Aufschäumen zu trainieren. Wenn Sie sich dabei filmen, können Sie Ihre Technik gezielt verbessern – eine der effektivsten Methoden für Einsteiger.
Welchen Kaffee verwenden Baristas?
Die Grundlage jeder Latte Art ist ein guter Espresso – ohne ihn funktioniert kein Motiv. Besonders wichtig ist die Crema: Sie sollte stabil, fein und nicht zu hell sein.
Was ist wichtig für schöne Motive?
● Espressobohnen: Verwenden Sie spezielle Espressoröstungen, nicht Filterkaffee. Diese enthalten mehr Öle und bieten eine bessere Basis.
● Arabica/Robusta-Mischung: Ein kleiner Robusta-Anteil erhöht die Crema-Bildung.
● Frisch gemahlen: Verwenden Sie eine Mühle zu Hause – fertig gemahlener Kaffee verliert schnell seine Qualität.
● Mahlgrad und Druck: Stimmen Sie Mahlgrad und Brühdruck aufeinander ab – so holen Sie das Beste aus der Bohne.
Welche Milch schäumt am besten?
Nicht jede Milch eignet sich für Latte Art – die richtige Wahl ist entscheidend. Es kommt weniger auf den Fettgehalt an als auf die Eiweißstruktur, die den Schaum stabilisiert.
Unsere Empfehlungen:
● Vollmilch (3,5 % Fett): Der Klassiker. Liefert stabilen, glänzenden Schaum.
● Barista-Pflanzenmilch: z. B. Hafer oder Soja mit Barista-Label – extra entwickelt für Latte Art, mit angepasstem Eiweiß-Fett-Verhältnis.
● Fettarme Milch: Möglich, aber weniger stabil und oft blass im Gussbild.
Temperaturtipp: Schäumen Sie Milch für den perfekten Milchschaum nicht zu heiß auf – ab 70 °C beginnt sie zu verbrennen, verliert ihre Süße und die Schaumstruktur leidet.
Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
Selbst erfahrene Baristas machen gelegentlich Fehler. Hier sind die häufigsten Probleme – und wie Sie sie vermeiden:
● Zu grober Schaum: Achten Sie auf eine mikrofeine Textur, sonst lässt sich kein Muster formen.
● Zu hoher Gießabstand: Gießen Sie nah an der Oberfläche, sobald sich das Muster bildet – sonst verschwindet es.
● Unregelmäßiges Gießen: Finden Sie einen gleichmäßigen Fluss – ein zu hektisches oder zu langsames Gießen stören das Muster.
● Schiefe Tassenhaltung: Halten Sie die Tasse leicht schräg, damit sich der Schaum besser verteilen kann.
Tulpe oder Schwan : was üben Sie als Nächstes?
Wenn Sie das Herz beherrschen, eröffnen sich Ihnen neue Motive – Rosette, Tulpe, Schwan oder sogar freihändige Designs. Die Grundlagen bleiben dieselben, aber es braucht mehr Kontrolle, präzise Bewegungen und Timing.
Für Fortgeschrittene lohnt es sich, Barista-Kurse zu besuchen oder Wettbewerbe anzuschauen – die Lernkurve steigt schnell und die Community ist offen und hilfsbereit.
Ein genussvolles Hobby
Ein Latte-Art-Herz ist mehr als nur ein hübsches Extra – es ist Ausdruck Ihrer Sorgfalt, Ihres Könnens und Ihrer Leidenschaft für Kaffee. Mit etwas Übung und der richtigen Ausrüstung gelingt es Ihnen, selbst zu Hause professionelle Ergebnisse zu erzielen.
Nehmen Sie sich Zeit, probieren Sie verschiedene Kaffees und Milchsorten aus und finden Sie Ihre eigene Technik. Jeder Guss bringt Sie einen Schritt weiter – und mit jedem Herz wächst nicht nur Ihr Können, sondern auch Ihre Freude am Kaffee.
Entdecken Sie unsere anderen Artikel