MaxiCoffee
Shop
Suche
Menu Schließen
MaxiCoffee
MaxiCoffee Shop
Français English Italian Deutsch
Schließen
Schnellsuche
LES FIGURES INCONTOURNABLES LATTE ART
Tuto

Wie gelingt die Latte Art?

Sicherlich haben Sie schon einmal in einem Coffee Shop einen Cappuccino mit einem Herz darauf getrunken. Latte Art wird in der Kaffeewelt immer beliebter. Aber wussten Sie, dass es viele verschiedene Figuren gibt, die sich alle voneinander unterscheiden? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Figuren der Latte Coffee Art vor und geben Ihnen die ersten Grundlagen, um diese Kunst zu beherrschen!

Was genau ist Latte Art?

latte art rosetta

Was ist Latte Art?

Es handelt sich um eine künstlerische Technik, die darauf ausgerichtet ist, Milchgetränke mit hübschen Zeichnungen zu veredeln. Dabei wird heißer Milchschaum in eine Kaffeetasse gegossen, um hübsche Figuren zu kreieren. Latte Art wird meist auf einem Cappuccino angewendet, kann aber auch auf einer heißen Schokolade erfolgen.

Hier finden Sie einen Artikel wie Sie den perfekten Milchschaum für Ihren Cappuchino zubereiten können. Dieser ist die Basis ihrer Latte Art kreation.

Geschichte und weltweite Verbreitung

Latte Art wurde vom Italiener Piero Merlo erfunden und dann dank Luigi Lupi von der Rösterei Musetti im ganzen Land verbreitet. Später, im Jahr 1988, lernte David Schomer, ein amerikanischer Barista, in Verona Latte Art und exportierte diese Technik nach Seattle. Das war der Beginn der Latte Art in den Vereinigten Staaten. Heute findet man diese Praxis in vielen Coffee Shops auf der ganzen Welt.

wie macht man latte art

Was ist wichtig bei latte art?

Perfekter Milchschaum
Die Grundlage für gelungene Latte Art bildet ein perfekter Kaffee Milchschaum mit seidiger, feinporiger Textur. Dafür benötigen Sie ein hochwertiges Milchkännchen und eine präzise arbeitende Dampflanze. Die ideale Temperatur der Milch liegt zwischen 60 und 65 Grad Celsius.

Stabile Crema
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Crema des Espressos, die als Leinwand für Ihre Kreationen dient. Verwenden Sie frisch geröstete Bohnen mit ausgewogenem Robusta-Anteil für eine stabile, goldbraune Crema.

Richtige Gießtechnik
Die richtige Gießtechnik erfordert vor allem konstante Übung. Beginnen Sie mit dem einfachsten Motiv – dem Herz. Halten Sie das Kännchen nah an der Tasse und gießen Sie mit einem dünnen Strahl.

Sauberkeit der Dampflanze
Nach jeder Anwendung die Dampflanze mit einem feuchten Tuch reinigen.

Unser Profitipp

Schwenken Sie das Kännchen sanft nach dem Aufschäumen. Die Oberfläche sollte dabei glänzend und seidig erscheinen, ähnlich flüssiger Farbe.

latte art milkkannchen

Wie lauten die vier Grundlagen der Latte Art?

#1
Herz Latte Art

Das Herz in Latte Art

Das Herz ist die klassische Figur, die für Latte Art steht. Es ist auch die erste, die ein Barista lernt. Denn wenn man die Technik des Herzens beherrscht, kann man auch andere Figuren wie die Tulpe machen. Das Herz ist die Art, in einem Coffee-Shop einen schönen Tag zu wünschen oder zu Hause seine Liebe auszudrücken!

#2
Tulpe Latte Art

Die Tulpe in der Latte Art

Die Tulpe, die Blume, die eine Liebeserklärung oder den Frühlingsanfang symbolisiert, ist eine vom Herzen abgeleitete Figur. Um eine Tulpe herzustellen, muss man das Herz beherrschen. Tatsächlich geht es darum, mehrere Herzen zu einer Tulpe zu verschachteln. Ein erfahrener Barista ist in der Lage, Tulpen mit zwei oder mehreren Zweigen herzustellen. Von der Tulpe leiten sich mehrere Figuren ab: die Wing Tulpe, die Inverted Tulpe oder die Vortex Tulpe.

#3
Rosetta Latte Art

Die Rosetta in der Latte Art

Die Rosetta ist von der italienischen Rosette inspiriert. Heute ist sie auch eine Ikone der Latte Art. Es erfordert viel Sanftheit und Präzision, um diese Figur erfolgreich auszuführen, da sie detaillierter und feiner ist als die beiden anderen.

#4
Schwan Latte Art

Der Schwan in Latte Art

Der Schwan gilt als Königsdisziplin der Latte Art und vereint verschiedene Grundtechniken. Diese anspruchsvolle Figur entsteht durch die geschickte Kombination eines Herzens für den Kopf mit einer präzisen Gießtechnik für Hals und Körper.

Erfahrene Baristas raten Anfängern, zuerst die Hand auf das Kännchen zu legen und mit sanftem, gleichmäßigem Druck zu arbeiten. Ein regelmäßiger Besuch eines Barista Kurses kann dabei helfen, die notwendige Kontrolle über den Milchstrom zu entwickeln.

Wie macht man Latte Art?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Latte Art zu machen.

latte art herz

Die drei wichtigsten Techniken

Die bekannteste und komplexeste ist zweifellos das Free for (auf Deutsch „freier Auslauf“). Dabei wird die Milch in einem Milchkännchen aufgeschäumt und direkt durch den Ausguss in die Tasse gegossen. Durch die Bewegungen mit dem Milchkännchen entstehen die verschiedenen Figuren.

Zweite Art der Herstellung von Latte Art: das Painting (Malerei). Wie der Name schon sagt, geht es hier mehr darum, in die Tasse zu malen oder zu zeichnen, wenn die Milch bereits eingegossen ist. Diese Technik erfordert Werkzeuge wie einen Stift, eine Metallstange, die an ihren Enden normalerweise aus einem Spatel und einer Spitze besteht, auch „Latte Art Pen“ genannt.

Die dritte und letzte Art, Latte Art zu machen, ist das Topping. Hier wird der Milch ein weiteres Element hinzugefügt: zum Beispiel eine Schokoladensauce oder Schokoladenpulver. Man kann den Stift verwenden, um die Figuren zu bearbeiten und mehr Präzision zu erreichen, oder einfach eine Schablone verwenden.

Wie macht man ein Herz in Latte Art, die Grundfigur zum Einstieg?

Zutaten

  • Zutat Espresso
    1 frisch gebrühter Espresso (25–30 ml)
  • Zutat Milch
    120–150 ml kalte Vollmilch (alternativ Barista-Pflanzenmilch)

Material

  • Material Siebträgermaschine
    Eine Espressomaschine mit Dampfdüse
  • Material Milchkännchen
    Ein Milchkännchen aus Edelstahl

Zubereitung

  • Material Tasse
    Schritt 1 Espresso extrahieren: Verwenden Sie idealerweise eine Siebträgermaschine. Achten Sie darauf, dass der Espresso eine goldbraune, gleichmäßige Crema bildet – sie ist die Oberfläche, auf der Sie Ihr Herz „malen“.
  • Zutat Milch
    Schritt 2 Milch aufschäumen: Die Temperatur der Milch sollte bei etwa 65 °C liegen. Ziel ist eine seidige, glatte Konsistenz ohne große Luftblasen. Der perfekte Milchschaum darf nicht zu fest und nicht zu flüssig sein – die Textur sollte an flüssige Schlagsahne erinnern.
  • Herz Latte Art
    Schritt 3 Beginnen Sie mit einem dünnen Strahl aus etwa 5–10 cm Höhe.
  • Herz Latte Art
    Schritt 4 Sobald sich in der Mitte ein weißer Fleck zeigt, senken Sie das Kännchen nahe an die Oberfläche.
  • Herz Latte Art
    Schritt 5 Gießen Sie nun gleichmäßig und leicht zügig – es entsteht ein Kreis.
  • Zubereitung probieren 2
    Schritt 6 Zum Schluss ziehen Sie die Kanne leicht an und führen einen dünnen Strahl durch den Kreis – so entsteht das klassische Herzmotiv.
  • Material Tasse
    Schritt 1

    Espresso extrahieren: Verwenden Sie idealerweise eine Siebträgermaschine. Achten Sie darauf, dass der Espresso eine goldbraune, gleichmäßige Crema bildet – sie ist die Oberfläche, auf der…

  • Zutat Milch
    Schritt 2

    Milch aufschäumen: Die Temperatur der Milch sollte bei etwa 65 °C liegen. Ziel ist eine seidige, glatte Konsistenz ohne große Luftblasen. Der perfekte Milchschaum darf nicht…

  • Herz Latte Art
    Schritt 3

    Beginnen Sie mit einem dünnen Strahl aus etwa 5–10 cm Höhe.

  • Herz Latte Art
    Schritt 4

    Sobald sich in der Mitte ein weißer Fleck zeigt, senken Sie das Kännchen nahe an die Oberfläche.

  • Herz Latte Art
    Schritt 5

    Gießen Sie nun gleichmäßig und leicht zügig – es entsteht ein Kreis.

  • Zubereitung probieren 2
    Schritt 6

    Zum Schluss ziehen Sie die Kanne leicht an und führen einen dünnen Strahl durch den Kreis – so entsteht das klassische Herzmotiv.

1 / 6

Barista-Tipp

Klopfen Sie das Kännchen nach dem Aufschäumen sanft auf die Arbeitsfläche und schwenken Sie es in kreisenden Bewegungen. Diese Rollphase sorgt für eine samtige Textur, die sich perfekt für Kunstwerke wie das klassische Latte Art Blatt eignet. Beginnen Sie beim Eingießen stets im unteren Drittel der Tasse. Diese Technik nutzen erfahrene Baristas für präzise Ergebnisse bei Cappuccino, Flat White und Caffé Latte.

latte art was ist wichtig

Welche Milch für latte art?

rosetta-latte-art-milk

Pasteurisierte Frischmilch mit hohem Fettgehalt erweist sich als zuverlässigste Basis für kunstvolle Kaffeeverzierungen. Insbesondere Vollmilch entwickelt durch ihre natürliche Zusammensetzung einen seidigen, feinporigen Schaum.

Wer pflanzliche Alternativen bevorzugt, greift am besten zu speziellen Barista-Editionen. Dinkelmilch überzeugt durch ihre ausgewogene Konsistenz, während Sojamilch dank ihres hohen Proteingehalts ebenfalls ansprechende Ergebnisse liefert.

Die Temperatur der Milch sollte beim Aufschäumen zwischen 60 und 65 Grad liegen. So entfalten sich die geschmacklichen Nuancen perfekt und der Schaum behält seine cremige Textur. Vor dem Schäumen empfiehlt sich eine Kühlung der Milch auf 4-8 Grad.

latte art milk

Wie muss die Milch für latte art sein?

Die perfekte Milch für kunstvolle Kaffeeverzierungen zeichnet sich durch eine samtig-glatte Konsistenz aus. Der Schaum muss gleichmäßig und geschmeidig sein, ohne sichtbare Luftblasen oder grobe Strukturen.

Noch mehr Tipps im Video

Welche Kaffeetassen für Latte Art?

Die richtige Wahl der Tasse ist unverzichtbar, um mit Latte Art zu beginnen. Tatsächlich wird dieses sehr wichtige Element oft unterschätzt.

latte art kaffeetassen

Die Wahl der Kaffeetassen für Latte Art: Porzellantassen oder Becher?

Wir empfehlen Ihnen, Porzellantassen zu verwenden. Denn in diesen Tassen bleiben Ihre Getränke länger warm.

Die Verwendung eines großen Bechers ist für die Zubereitung Ihres Latte Art nicht geeignet. Dieser ist nämlich zu tief, was das Ausgießen von Milch und Milchschaum mit dem Krug nahe der Oberfläche erschwert.

Was ist der latte trick?

Ein bewährter Profitrick für gelungene Latte Art liegt in der richtigen Handhabung des Kännchens. Legen Sie Ihre Hand auf das untere Drittel der Kanne, um die Temperatur optimal zu spüren. Sobald Sie das Kännchen nicht länger als drei Sekunden berühren können, hat die Milch die perfekte Temperatur erreicht.

Achten Sie beim Schäumen darauf, dass die Milch nicht zu fest wird. Ein zu steifer Schaum lässt sich nicht gut für Muster verarbeiten. Stattdessen sollte die aufgeschäumte Milch leicht fließend sein und sich mühelos in den Espresso eingießen lassen. Mit dieser optimalen Beschaffenheit gelingen auch anspruchsvolle Figuren wie die Rosetta.

Entdecken Sie unsere anderen Artikel

  • cappuccino recette
    Rezepte

    Rezept für den perfekten Cappuccino

    Cappuccino ist ein beliebter und traditioneller Bestandteil der italienischen Gastronomie. Er kombiniert den Geschmack von süßem Kaffee und cremigem Milchschaum,…

    geschrieben von Britta

  • Perché scegliere il caffè in grani
    Ratgeber

    Bohnenkaffee die 5 Vorteile

    Bohnenkaffee ist der aufsteigende Trend in der Welt des Kaffees. Er hat viele Vorteile, ist umweltfreundlicher und kostengünstiger. Bohnenkaffee behält…

    geschrieben von Britta

  • Préparer recette latte macchiato
    Rezepte

    Das Rezept für Latte Macchiato 

    Der Latte Macchiato ist ein Getränk, das nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch sein ansprechendes Aussehen begeistert, mit…

    geschrieben von Britta

Kommentare ​

einen Kommentar hinterlassen​ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit gekennzeichnet.*