- Startseite
- Das Rezept für Matcha Latte
Das Rezept für Matcha Latte
geschrieben von Britta
Der Matcha Latte vereint japanische Teekultur mit modernem Café-Flair zu einem cremig-grünen Trendgetränk. Das aus fein gemahlenem Grüntee und aufgeschäumter Milch zubereitete Getränk überzeugt nicht nur durch seinen einzigartigen Geschmack, sondern bietet auch eine gesunde Alternative zum klassischen Kaffee. Mit unserem einfachen Rezept lernen Sie, wie Sie diesen beliebten Wachmacher in nur 5 Minuten zuhause zubereiten können.
Was genau ist matcha latte?
Ein Matcha Latte vereint die Tradition des japanischen Grüntees mit moderner Café-Kultur. Das Getränk besteht aus hochwertigem Matcha-Pulver und aufgeschäumter Milch. Das fein gemahlene Pulver wird zunächst mit heißem Wasser vermischt und anschließend mit warmer, geschäumter Milch kombiniert.
Neben der klassischen Variante mit Vollmilch lässt sich der köstliche Matcha Latte auch mit pflanzlichen Alternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch zubereiten. Der cremige Drink kann sowohl heiß als auch kalt serviert werden.
Ein kleiner Tipp für den perfekten Matcha Latte: Das Matchapulver sollte vor der Zubereitung durch ein feines Sieb gestrichen werden, um Klumpen zu vermeiden und eine samtige Textur zu erreichen.
Wie schmeckt matcha latte?
Ein Matcha Latte überrascht mit seiner einzigartigen Geschmackskombination. Die charakteristische Umami-Note des grünen Tees verschmilzt harmonisch mit der sanften Süße der Milch und erzeugt ein ausgewogenes Aromenprofil.
Die ersten Schlucke offenbaren eine dezente Frische, gefolgt von einer angenehm erdigen Komponente. Besonders bemerkenswert ist die seidige Konsistenz, die den Gaumen verwöhnt.
Wer seinen leckeren Matcha Latte individuell gestalten möchte, kann zwischen verschiedenen Süßungsvarianten wählen. Ob mit einem Hauch Honig oder Ahornsirup – jede Zugabe verleiht dem Getränk eine neue geschmackliche Dimension.
Woher kommt Matcha-Tee?
Die Geschichte des Matcha-Tees reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Buddhistische Mönche brachten diese besondere Form des Grüntees von China nach Japan, wo er seine größte Bedeutung erlangte.
In der japanischen Kultur entwickelte sich daraus eine raffinierte Teezeremonie, die bis heute praktiziert wird. Die Präfektur Kagoshima zählt zu den renommiertesten Anbaugebieten des Landes, wo Teebauern das traditionelle Handwerk der Matcha-Herstellung bewahren.
Während die Produktion in China im 14. Jahrhundert eingestellt wurde, perfektionierten japanische Teemeister die Kunst der Beschattung und Verarbeitung weiter. Diese jahrhundertealte Expertise macht den japanischen Matcha zum weltweit geschätzten Kulturgut.
Was ist der Unterschied zwischen Matcha-Tee und Matcha-Latte?
Der fundamentale Unterschied liegt in der Zubereitung und den verwendeten Zutaten. Matcha-Tee wird ausschließlich mit heißem Wasser aufgegossen und behält dadurch seinen charakteristisch herben Geschmack. Mit nur 5 Kalorien pro Tasse stellt er eine kalorienarme Alternative dar.
Der Matcha-Latte hingegen vereint das Matchapulver mit aufgeschäumter Milch, was ihm seine cremige Textur verleiht. Diese Kombination mildert die Bitternote des Tees ab und schafft ein milderes Geschmackserlebnis. Je nach verwendeter Milchsorte enthält ein Matcha-Latte zwischen 125 und 200 Kalorien.
Beide Getränke liefern dieselben wertvollen Inhaltsstoffe, unterscheiden sich aber in ihrer Wirkung: Der pure Matcha-Tee entfaltet einen intensiveren Energiekick, während die Milchproteine im Latte für eine sanftere, länger anhaltende Energie sorgen.
Wie macht man matcha latte?
Hier ein einfaches und leckeres Matcha Latte Rezept für Sie :
Zutaten
Material
Zubereitung
Wie macht man Iced matcha latte?
Zutaten für Iced matcha latte :
Zutaten
Material
Zubereitung
Tipp
Matcha-Eiswürfel aus gefrorenem Matcha-Tee verwenden für intensiveren Geschmack ohne Verwässerung.
Wie trinkt man matcha tee?
Die traditionelle japanische Art Matcha zu trinken unterscheidet sich grundlegend vom westlichen Kaffeehausgenuss. Das leuchtend grüne Getränk wird aus einer speziellen Matchaschale, genannt Chawan, in kleinen, achtsamen Schlücken verkostet.
Der pure Matcha entfaltet morgens seine belebende Wirkung am besten und eignet sich perfekt als Alternative zum Morgenkaffee. Viele Matcha-Liebhaber schätzen auch eine Tasse vor dem Sport oder während der Meditation.
Ein harmonischer Matcha-Genuss braucht die richtige Wassertemperatur von maximal 80 Grad. Zu heißes Wasser macht den Tee unnötig bitter. Die Qualität des verwendeten Wassers spielt dabei eine zentrale Rolle – weiches, gefiltertes Wasser lässt die feinen Aromen des Matchas am besten zur Geltung kommen.
Das bewusste Verkosten des Matchas folgt einem besonderen Rhythmus: Nehmen Sie sich Zeit, den intensiven Duft wahrzunehmen, bevor Sie den ersten Schluck genießen. Mit beiden Händen wird die Schale gehalten – eine Geste der Wertschätzung für das kostbare Getränk.
Für den besten Geschmack empfiehlt sich eine Portion von 1,5 bis 2 Gramm Matchapulver pro Tasse. Die ideale Trinkzeit liegt zwischen 9 und 11 Uhr vormittags, wenn Ihr Körper besonders aufnahmefähig für die belebenden Eigenschaften ist.
Probieren Sie ruhig mit der Temperatur Ihres Matcha zu experimentieren. Viele empfinden ihn leicht abgekühlt als besonders angenehm, da so die süßlichen Aromen stärker zur Geltung kommen. Für den perfekten Genuss lohnt es sich außerdem, das Getränk zwischendurch sanft umzurühren, damit sich das feine Pulver nicht am Boden absetzt. Eine einfache Geste, die den Unterschied macht.