- Startseite
- Wie entkalkt man den Siemens EQ700?
Wie entkalkt man den Siemens EQ700?
geschrieben von Hugo
Das Entkalken Ihres Siemens EQ700 Kaffeevollautomaten ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit, die Langlebigkeit und die Qualität Ihrer Maschine zu erhalten. Befolgen Sie unsere Tipps, um Ihren Siemens EQ700 effektiv zu pflegen und weiterhin köstlichen Kaffee genießen zu können.
- Warum muss die Entkalkung des Siemens EQ 700 und des Siemens EQ 700 Integral durchgeführt werden?
- Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass der Siemens EQ 700 und dere Siemens EQ 700 Integral entkalkt werden müssen?
- Wann sollte man die Vollautomaten Siemens EQ 700 und Siemens EQ 700 Integral entkalken?
- Entkalkung des Siemens EQ 700 und des Siemens EQ 700 Integral: Wie pflegen und entkalken Sie Ihre Siemens Vollautomaten?
- Wie entkalke ich den Vollautomaten Siemens EQ700?
- Wie pflege ich den Bohnenbehälter, den Wasserbehälter und den Tresterbehälter meines Siemens EQ700?
- Wie pflege ich die Kaffeemühle meines Siemens EQ700?
Warum muss die Entkalkung des Siemens EQ 700 und des Siemens EQ 700 Integral durchgeführt werden?
Die Entkalkung des Siemens EQ700 ist notwendig, um Ihre Maschine vor den schädlichen Auswirkungen von Kalk zu schützen. Ohne regelmäßiges Entkalken kann sich nämlich Kalk ansammeln und den internen Kreislauf verstopfen, was zu Undichtigkeiten führen kann.
Außerdem werden durch Kalk verursachte Schäden nicht von der Garantie abgedeckt.
Durch die richtige Pflege Ihrer Maschine stellen Sie also sicher, dass sie einwandfrei funktioniert und verlängern ihre Lebensdauer, während Sie weiterhin köstlichen Kaffee genießen können.
Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass der Siemens EQ 700 und dere Siemens EQ 700 Integral entkalkt werden müssen?
Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass es Zeit für eine Entkalkung des Siemens EQ 700 ist.
- Die Temperatur der Getränke
Wenn Ihre Getränke weniger heiß sind als sonst, kann dies auf eine Kalkablagerung hindeuten. - Die Calc’n’Clean-Anzeige
Wenn die Calc’n’Clean-Anzeige Ihrer Siemens EQ 700-Maschine erscheint, bedeutet dies, dass eine Entkalkung erforderlich ist. Achten Sie auf diese Anzeichen, um die Leistung Ihrer Maschine aufrechtzuerhalten und zu vermeiden, dass eine allgemeine professionelle Wartung durch den Siemens-Kundendienst erforderlich wird. - Die anderen Anzeichen
Sie können auch eine längere Extraktionszeit, einen geringeren Wasserdurchfluss, ungewöhnliche Geräusche bei der Kaffeeextraktion oder einen bittereren Kaffeegeschmack als üblich bemerken.
Wann sollte man die Vollautomaten Siemens EQ 700 und Siemens EQ 700 Integral entkalken?
Wie oft Sie Ihren Siemens EQ700 entkalken müssen, hängt hauptsächlich von der Wasserhärte in Ihrer Region und der Anzahl der Getränke ab, die Sie zubereiten.
Wie bestimmt man die Wasserstärke?
Um die Wasserhärte zu bestimmen, verwenden Sie den mit der Maschine gelieferten Teststreifen und tragen Sie das Ergebnis in das Einstellungsmenü ein.
Die Maschine passt die Häufigkeit des Entkalkens automatisch an diese Parameter an.
Wie wirkt sich die Anzahl der Getränke auf die Häufigkeit der Entkalkung aus?
Die Anzahl der zubereiteten Getränke spielt eine bedeutende Rolle bei der Planung der Entkalkung.
Je häufiger Sie Ihren Kaffeevollautomaten Siemens EQ700 benutzen und je mehr Tassen Kaffee Sie pro Tag zubereiten, desto schneller lagert sich Kalk im inneren Kreislauf des Geräts ab. Die Häufigkeit des Entkalkens wird daher höher sein.
Die Verwendung eines Wasserfilters kann jedoch dazu beitragen, dass die Entkalkungssitzungen in kürzeren Abständen stattfinden.
Wann muss ich meinen Siemens EQ 700 entkalken?
Im Allgemeinen empfehlen wir Ihnen trotzdem, Ihren Siemens EQ 700 maximal alle 2 bis 3 Monate zu entkalken. Der gesamte Vorgang dauert etwa 35 Minuten.
Ihre Maschine wird Ihnen auch anzeigen, wann und ob eine Entkalkung notwendig ist. Achten Sie darauf, dass Sie diese Empfehlungen befolgen, um Ihre Maschine in einem einwandfreien Betriebszustand zu halten.
Wie oben erläutert, kann die Verwendung einer Filterkartusche jedoch dazu beitragen, die Häufigkeit des Entkalkens zu verringern, da sie vor Kalkablagerungen schützt.
Entkalkung des Siemens EQ 700 und des Siemens EQ 700 Integral: Wie pflegen und entkalken Sie Ihre Siemens Vollautomaten?
Wie wird ein EQ700-Filter installiert?
Der Einbau einer Filterkartusche in Ihren Siemens EQ700 ist ein wichtiger Schritt, um die Wasserhärte zu reduzieren, die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern, die Häufigkeit des Entkalkens zu verringern und den Geschmack Ihres Kaffees zu verbessern.
Siemens-Maschinen sind mit Intenza-Patronen kompatibel, die alle 2 Monate ausgetauscht werden müssen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor.
- Rufen Sie das Menü zur Einstellung der Wasserhärte auf: Halten Sie die Tasten, die drei Kaffeebohnen darstellen, und die Taste Calc’n’Clean gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
- Stellen Sie die Wasserhärte ein: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Wasserhärte anhand der Ergebnisse des Teststreifens einzustellen.
- Bereiten Sie den Wasserfilter vor: Tauchen Sie den Filter in das Wasser und drücken Sie ihn leicht an, um Luftblasen zu entfernen.
- Setzen Sie den Filter fest in den Wassertank ein
- Füllen Sie den Wassertank: Füllen Sie Wasser bis zur Markierung „Max“ auf dem Wassertank ein.
- Setzen Sie den Wassertank in das Gerät ein: Setzen Sie den Wassertank wieder in das Gerät ein und stellen Sie einen Behälter unter die Auslaufdüse.
- Speichern Sie die Einstellungen: Drücken Sie die Espressotaste, um die Einstellungen zu speichern und die Filterspülung zu starten.
- Beenden Sie den Vorgang: Wenn die Spülung abgeschlossen ist, drücken Sie die Calc’n Clean-Taste, um das Menü zu verlassen, und leeren Sie den Behälter
Pflege – Brita Intenza Siemens kompatible Filterpatrone – Arfize (6 Patronen)
Diese mit Brita und Intenza (Siemens) kompatible Filterkartusche sorgt für klares, kalkfreies Wasser. Sie kann bis zu 150 L Wasser filtern, was etwa 400 Getränken entspricht.
Zum ProduktWie entkalke ich den Vollautomaten Siemens EQ700?
Um eine lange Lebensdauer und eine optimale Leistung Ihres Vollautomaten zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie den Siemens EQ 700 regelmäßig entkalken.
Dank des großen Displays führt Sie die Maschine Schritt für Schritt durch diesen Entkalkungsprozess. Hier sind jedoch die Schritte, die Sie befolgen sollten, um diese Aufgabe effizient durchzuführen und die hervorragende Qualität Ihres Kaffees zu erhalten.
MaxiCoffee-Tipp für mehr Effizienz
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Maschine ausgeschaltet und abgekühlt ist, und bereiten Sie Ihre Ausrüstung vor, einschließlich Entkalkungsmittel.
Zutaten
Material
Zubereitung
Wie pflege ich den Bohnenbehälter, den Wasserbehälter und den Tresterbehälter meines Siemens EQ700?
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihres Siemens EQ700 zu verlängern, ist die regelmäßige Wartung des Bohnenbehälters, des Wasserbehälters und des Tresterbehälters unerlässlich.
Der Bohnenbehälter und die Kaffeedüse
Leeren Sie den Bohnenbehälter regelmäßig, um zu verhindern, dass sich Kaffeereste ansammeln. Achten Sie darauf, dass Sie alle verbliebenen Bohnen häufig entfernen. Reinigen Sie den Behälter anschließend mit einem trockenen Tuch, um alle Kaffeerückstände zu entfernen.
Der Wasserbehälter
Um den Wasserbehälter zu pflegen, leeren Sie ihn und reinigen Sie ihn regelmäßig mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch, um Kalkablagerungen und andere Verunreinigungen zu entfernen. Es wird empfohlen, ihn jede Woche mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu säubern.
Der Tresterbehälter
Nehmen Sie den Tresterbehälter häufig aus der Maschine, um ihn zu leeren. Waschen Sie ihn mit lauwarmem Wasser und Seife, um schlechte Gerüche zu vermeiden und Schimmelbildung vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass er gut trocknet, bevor Sie ihn wieder einsetzen, damit sich keine Bakterien oder Schimmelpilze bilden.
Wie pflege ich die Kaffeemühle meines Siemens EQ700?
Die regelmäßige Pflege Ihrer Kaffeemühle ist wichtig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihres Siemens EQ700 zu verlängern.
Für die tägliche Pflege sollten Sie eine weiche Bürste verwenden, um Kaffeerückstände von den zugänglichen Teilen der Mühle zu entfernen. Sie können die Rückstände auch mit einem Staubsauger mit einer schmalen Düse vorsichtig absaugen.
Für eine gründlichere Pflege sollten Sie jedoch die folgenden Schritte befolgen.
- Leeren Sie den Bohnenbehälter: Entfernen Sie zunächst alle Kaffeebohnen aus dem Behälter.
- Spülen Sie die Brühkammer aus: Lassen Sie den Gegenwert von zwei großen Tassen Wasser durchlaufen, um die Brühkammer vollständig zu entleeren.
- Reinigen Sie mit SuperGrindz Urnex: Geben Sie 26 g SuperGrindz Urnex-Reiniger in den Bohnenbehälter (entspricht einer Verschlusskappe).
- Kaffeebohnen hinzufügen: Geben Sie anschließend 78 g Kaffeebohnen (das entspricht drei Verschlusskappen) in den Trichter der Mühle.
- Kaffee zubereiten: Bereiten Sie wie gewohnt Kaffee zu, bis der Bohnenbehälter vollständig leer ist. Dies entspricht etwa fünf großen Tassen Kaffee.
Der MaxiCoffee-Tipp für mehr Effizienz
Für eine vollständige Reinigung verwenden Sie die Funktion Calc’nClean, die Sie durch die Reinigung der Extraktionskammer und die gleichzeitige Entkalkung führt.
Sie wissen nun, wie Sie die regelmäßige Wartung und Entkalkung des Siemens EQ 700 durchführen können. Eine Siemens EQ 700 ist eine Investition, von der Sie natürlich so lange wie möglich profitieren möchten. Diese einfachen, aber effektiven Pflegemaßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Maschine stets einwandfrei funktioniert und Sie sie in vollen Zügen genießen können.
Entdecken Sie unsere anderen Artikel